Seitenbanner

Produkte

OEM-Sonderpaket Natürliches Macrocephalae Rhizoma-Öl

kurze Beschreibung:

5-Fluorouracil (5-FU) wird als wirksames Chemotherapeutikum häufig zur Behandlung bösartiger Tumoren im Magen-Darm-Trakt, im Kopf-, Hals-, Brust- und Eierstockbereich eingesetzt. 5-FU ist in der Klinik das Medikament der ersten Wahl bei Darmkrebs. Der Wirkungsmechanismus von 5-FU besteht darin, die Umwandlung von Uracil- in Thymin-Nukleinsäure in den Tumorzellen zu blockieren und anschließend die Synthese und Reparatur von DNA und RNA zu beeinflussen, um seine zytotoxische Wirkung zu erzielen (Afzal et al., 2009; Ducreux et al., 2015; Longley et al., 2003). 5-FU verursacht jedoch auch Chemotherapie-induzierten Durchfall (CID), eine der häufigsten Nebenwirkungen, die viele Patienten plagt (Filho et al., 2016). Bei Patienten, die mit 5-FU behandelt wurden, traten in 50–80 % der Fälle Durchfälle auf, was den Verlauf und die Wirksamkeit der Chemotherapie erheblich beeinträchtigte (Iacovelli et al., 2014; Rosenoff et al., 2006). Daher ist es von großer Bedeutung, eine wirksame Therapie für 5-FU-induzierte CID zu finden.

Derzeit werden sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Interventionen in die klinische Behandlung von CID integriert. Zu den nichtmedikamentösen Interventionen gehören eine ausgewogene Ernährung und die Einnahme von Salz, Zucker und anderen Nährstoffen. Medikamente wie Loperamid und Octreotid werden häufig zur Durchfalltherapie von CID eingesetzt (Benson et al., 2004). Darüber hinaus wird in verschiedenen Ländern auch die Ethnomedizin mit eigenen Therapien zur Behandlung von CID eingesetzt. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine typische Ethnomedizin, die seit über 2000 Jahren in ostasiatischen Ländern wie China, Japan und Korea praktiziert wird (Qi et al., 2010). Die TCM geht davon aus, dass Chemotherapeutika Qi-Verbrauch, Milzschwäche, Magenstörungen und endophytische Feuchtigkeit auslösen und so zu einer Reizleitungsstörung des Darms führen. In der TCM-Theorie sollte die Behandlungsstrategie von CID hauptsächlich auf der Ergänzung von Qi und der Stärkung der Milz beruhen (Wang et al., 1994).

Die getrockneten Wurzeln vonAtractylodes macrocephalaKoidz. (AM) undPanax GinsengCA Mey. (PG) sind typische Kräuterheilmittel in der TCM mit der gleichen Wirkung, nämlich der Ergänzung des Qi und der Stärkung der Milz (Li et al., 2014). AM und PG werden üblicherweise als Kräuterpaar (die einfachste Form der chinesischen Kräuterkompatibilität) mit der Wirkung der Ergänzung des Qi und der Stärkung der Milz zur Behandlung von Durchfall verwendet. Beispielsweise wurden AM und PG in klassischen Anti-Durchfall-Formeln wie Shen Ling Bai Zhu San und Si Jun Zi Tang ausTaiping Huimin Heji Ju Fang(Song-Dynastie, China) und Bu Zhong Yi Qi Tang ausPi Wei Lun(Yuan-Dynastie, China) (Abb. 1). Mehrere frühere Studien hatten berichtet, dass alle drei Formeln CID lindern können (Bai et al., 2017; Chen et al., 2019; Gou et al., 2016). Darüber hinaus hat unsere frühere Studie gezeigt, dass Shenzhu-Kapseln, die nur AM und PG enthalten, potenzielle Wirkungen auf die Behandlung von Durchfall, Kolitis (Xiexie-Syndrom) und anderen Magen-Darm-Erkrankungen haben (Feng et al., 2018). Allerdings wurden in keiner Studie die Wirkung und der Mechanismus von AM und PG bei der Behandlung von CID, ob in Kombination oder allein, untersucht.

Heute gilt die Darmflora als potenzieller Faktor zum Verständnis des therapeutischen Mechanismus der TCM (Feng et al., 2019). Moderne Studien deuten darauf hin, dass die Darmflora eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der intestinalen Homöostase spielt. Eine gesunde Darmflora trägt zum Schutz der Darmschleimhaut, zum Stoffwechsel, zur Immunhomöostase und -reaktion sowie zur Unterdrückung von Krankheitserregern bei (Thursby und Juge, 2017; Pickard et al., 2017). Eine gestörte Darmflora beeinträchtigt direkt oder indirekt die physiologischen und Immunfunktionen des menschlichen Körpers und löst Nebenwirkungen wie Durchfall aus (Patel et al., 2016; Zhao und Shen, 2010). Untersuchungen haben gezeigt, dass 5-FU die Struktur der Darmflora bei an Durchfall erkrankten Mäusen deutlich verändert (Li et al., 2017). Daher könnten die Auswirkungen von morgens und abends auf durch 5-FU verursachten Durchfall durch die Darmflora vermittelt werden. Es ist jedoch noch unbekannt, ob AM und PG allein oder in Kombination 5-FU-induzierten Durchfall durch Modulation der Darmmikrobiota verhindern können.

Um die antidiarrhoische Wirkung und den zugrundeliegenden Mechanismus von AM und PG zu untersuchen, verwendeten wir 5-FU, um ein Durchfallmodell bei Mäusen zu simulieren. Dabei konzentrierten wir uns auf die möglichen Auswirkungen der Einzel- und Kombinationsgabe (AP) vonAtractylodes macrocephalaätherisches Öl (AMO) undPanax GinsengGesamtsaponine (PGS), die jeweils aus AM und PG extrahierten aktiven Komponenten, auf Durchfall, Darmpathologie und mikrobielle Struktur nach 5-FU-Chemotherapie.


Produktdetail

Produkt Tags

Ethnopharmakologische Relevanz

Traditionelle Chinesische Medizin(TCM) ist der Ansicht, dass ein Mangel an Milz-Qi die Hauptpathogenese von Chemotherapie-induziertem Durchfall (CID) ist. Kräuterpaar vonAtractylodesMakrozephalaKoidz. (AM) undPanax GinsengCA Mey. (PG) hat eine gute Wirkung bei der Ergänzung von Qi und der Stärkung der Milz.

Ziel der Studie

Um die therapeutischen Wirkungen und Mechanismen zu untersuchenAtractylodes macrocephalaätherisches Öl (AMO) undPanax GinsenggesamtSaponine(PGS) allein und in Kombination (AP) mit einer Chemotherapie mit 5-Fluorouracil (5-FU) verursachte Durchfall bei Mäusen.

Materialen und Methoden

Den Mäusen wurden 11 Tage lang AMO, PGS und AP verabreicht. Ab dem dritten Tag des Experiments erhielten sie 6 Tage lang intraperitoneale Injektionen mit 5-FU. Während des Experiments wurden Körpergewicht und Durchfallwerte der Mäuse täglich aufgezeichnet. Thymus- und Milzindizes wurden nach der Tötung der Mäuse berechnet. Pathologische Veränderungen im Ileum- und Kolongewebe wurden mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung (HE) untersucht. Der Gehalt an intestinalen Entzündungszytokinen wurde mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISA) gemessen.16S rDNAAmplicon Sequencing wurde verwendet, um dieDarmmikrobiotavon Stuhlproben.

Ergebnisse

AP hemmte signifikant Gewichtsverlust, Durchfall, Verringerung der Thymus- und Milzwerte sowie pathologische Veränderungen des Ileums und des Dickdarms, die durch 5-FU induziert wurden. Weder AMO noch PGS allein verbesserten die oben genannten Anomalien signifikant. Darüber hinaus konnte AP den 5-FU-vermittelten Anstieg der intestinalen Entzündungszytokine (TNF-α, IFN-γ, IL-6, IL-1βund IL-17), während AMO oder PGS nur einige von ihnen nach 5-FU-Chemotherapie hemmten. Darmmikrobiota-Analysen zeigten, dass 5-FU allgemeine strukturelle Veränderungen vonDarmmikrobiotawurden nach der AP-Behandlung rückgängig gemacht. Darüber hinaus modulierte AP die Häufigkeit verschiedener Stämme signifikant, ähnlich den normalen Werten, und stellte die Verhältnisse vonFirmicutes/Bacteroidetes(F/B). Auf Gattungsebene verringerte die AP-Behandlung potenzielle Pathogene wieBacteroides,Ruminococcus,AnaerotruncusUndDesulfovibrio. AP wirkte auch den abnormen Effekten von AMO und PGS allein auf bestimmte Gattungen entgegen, wieBlautia,ParabacteroidesUndLactobacillus. Weder AMO noch PGS allein hemmten die durch 5-FU verursachten Veränderungen der mikrobiellen Struktur des Darms.




  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns