- Von Aromatherapeuten und Kräuterkundigen als wirksames natürliches Antiseptikum gepriesen, verströmt Thymianöl einen intensiv frischen, würzigen, krautigen Duft, der an frische Kräuter erinnern kann.
- Thymian istEine der wenigen Pflanzenarten, deren ätherische Öle einen charakteristisch hohen Gehalt an Thymol aufweisen. Thymol ist der Hauptbestandteil, der diesem ätherischen Öl seine starken Reinigungskräfte verleiht und sowohl Schädlinge als auch Krankheitserreger abwehrt.
- Aufgrund der immensen Vielfalt der Thymianpflanze und der daraus gewonnenen ätherischen Öle ist es wichtig, auf die gekaufte Sorte zu achten, da diese Aufschluss über die spezifischen therapeutischen Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und das Sicherheitsprofil des Öls gibt.
- In der Aromatherapie dient Thymianöl als aromatisches Stimulans und Stärkungsmittel, das die Luft reinigt, die Atmung erleichtert und Körper und Geist stärkt. Es ist auch in der Kosmetik, Körperpflege und einigen Parfümerieanwendungen beliebt und wird bei der Herstellung von Mundspülungen, Seifen, Hautpflegeprodukten und Desinfektionsmitteln verwendet.
- ThymianölDie Potenz erhöht auch die Wahrscheinlichkeit einer Reizung der Haut und Schleimhäute; eine sichere und angemessene Verdünnung wird daher vor der Verwendung dringend empfohlen.
EINE EINFÜHRUNG IN DIE THYMIANÖLSORTEN
Der Thymianstrauch ist eine kleine, blühende Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und der Gattung Thymus. Er ist im Mittelmeerraum heimisch und hat kleine graugrüne Blätter und kleine rosa-violette oder weiße Blüten, die typischerweise zu Beginn des Sommers blühen. Aufgrund der leichten Kreuzbestäubung sind Thymianpflanzen sehr vielfältig. Bis zu 300 verschiedene Arten beherbergen alle Varianten ihres intensiv duftenden ätherischen Öls. Zu den beliebtesten Thymianarten gehören:
Auch innerhalb einer bestimmten Art können viele Chemotypen von Thymian vorkommen. Chemotypen sind spezifische Sorten, die zur gleichen Art gehören, sich aber in der chemischen Zusammensetzung ihrer ätherischen Öle unterscheiden. Diese Variationen können auf Faktoren wie selektiven Anbau (Auswahl von Pflanzen mit bestimmten Eigenschaften) und Wachstumsbedingungen, einschließlich der Höhe und Jahreszeit, zurückzuführen sein. Beispielsweise sind häufig vorkommende Chemotypen von Echtem Thymian (Thymus vulgaris) enthalten:
- Thymus vulgarisct. Thymol – Die bekannteste und am weitesten verbreitete Thymianart ist reich an der Phenolverbindung Thymol und gilt als hervorragendes natürliches Antiseptikum mit starkem Aroma und starker Wirkung.
- Thymus vulgarisct. Linalool – Diese seltener erhältliche Sorte ist reich an Linalool und hat ein milderes, süßeres, krautiges Aroma. Sie ist bekannt für ihre sanftere Wirkung und wird insbesondere zur äußerlichen Anwendung verwendet.
- Thymus vulgarisct. Geraniol – Diese noch seltener erhältliche Sorte ist reich an Geraniol und hat ein milderes, blumigeres Aroma. Sie ist außerdem für ihre sanftere Wirkung bekannt.
Die Vielfalt des Thymians spiegelt seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit an seine Umgebung wider. Da Thymian eines der wirksamsten und wertvollsten Öle in der Aromatherapie ist, ist es wichtig, den lateinischen Namen und ggf. den Chemotyp eines bestimmten Thymianöls vor der Verwendung oder dem Kauf zu kennen, da sich seine therapeutischen Eigenschaften, Anwendungsempfehlungen und sein Sicherheitsprofil entsprechend unterscheiden. Eine Übersicht über die vollständige Auswahl der bei NDA erhältlichen Thymianöle finden Sie am Ende dieses Blogbeitrags.
GESCHICHTE VONÄTHERISCHES THYMIANÖL
Vom Mittelalter bis in die Neuzeit gilt Thymian als kraftvolles spirituelles, medizinisches und kulinarisches Kraut. Das Verbrennen dieser stark duftenden Pflanze symbolisiert seit jeher die Reinigung und Läuterung von allem Negativen und Unerwünschten, seien es Schädlinge, Krankheitserreger, Unsicherheiten, Ängste oder Albträume. Plinius der Ältere, der bekannte römische Philosoph und Autor, fasste diese Aussage treffend zusammen: „Thymian vertreibt alle giftigen Kreaturen.“ Demnach stammt das Wort „Thymian“ vermutlich vom griechischen Wort'Thymon'(bedeutet „ausräuchern“ oder reinigen). Eine alternative Darstellung führt seinen Ursprung auch auf das griechische Wort'Thumus'(bedeutet „Mut“).
Die Römer gaben bekanntermaßen Thymian in ihre Kräuterbäder, um die Reinigung zu unterstützen; ihre Soldaten nutzten das Kraut, um sich vor dem Kampf Mut und Tapferkeit einzuflößen. Die Griechen nutzten Thymian, um erholsamen Schlaf zu fördern und Ängste zu blockieren, die sich in Albträumen manifestieren könnten. Die Ägypter bewahrten Thymian für die Verstorbenen auf und verwendeten ihn in heiligen Einbalsamierungsritualen, um den Körper zu konservieren und seinen spirituellen Abgang zu fördern. Tatsächlich wurde Thymian häufig zu Hause und an Kultstätten verbrannt, um üble oder unangenehme Gerüche zu beseitigen und Krankheiten vorzubeugen. Seine reinigenden und schützenden Eigenschaften waren schon damals bekannt. Die Öffentlichkeit, Kräuterkundige, traditionelle Heiler und medizinische Einrichtungen nutzten Thymian, um sich vor tödlichen Krankheiten und Infektionen zu schützen, indem sie Wunden reinigten, Krankenhäuser desinfizierten, Fleisch vor dem Verzehr reinigten und die Luft begasten.
VORTEILE UND ZUSAMMENSETZUNG DES ÄTHERISCHEN THYMIANÖLS
Die chemischen Bestandteile vonÄtherisches Thymianöltragen zu seinen bekannten reinigenden und heilenden Eigenschaften bei. Sein wohl bekanntester Bestandteil ist Thymol, eine Terpenverbindung mit starker antibakterieller und antimykotischer Wirkung. Neben Thymol sind weitere Wirkstoffe dieses ätherischen Öls Carvacrol, p-Cymen und Gamma-Terpinen. Beachten Sie, dass die genaue chemische Zusammensetzung und damit auch die Anwendung und therapeutische Wirkung je nach Sorte oder Chemotyp des Thymianöls unterschiedlich sein können.
Thymol ist ein hocharomatisches Monoterpenphenol, dessen antimikrobielle Eigenschaften umfassend untersucht wurden. Es bekämpft nachweislich verschiedene Bakterien- und Pilzstämme, Viren, Parasiten und Insekten. Aufgrund seiner faszinierenden antiseptischen Wirkung wird es kommerziell beispielsweise zur Herstellung von Mundspülungen, Desinfektionsmitteln und zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Carvacrol, ebenfalls ein Monoterpenphenol, verströmt einen warmen, scharfen und beißenden Geruch. Wie Thymol wirkt es antimykotisch und antibakteriell. Sowohl Thymol als auch Carvacrol zeigen antioxidative und antitussive (hustenstillende) Wirkungen.
p-Cymen ist eine Monoterpenverbindung mit einem frischen, zitrusartigen Geruch. Es zeigt antimikrobielle Vorteile sowie schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften. Gamma-Terpinen kommt natürlicherweise in vielen Zitrusfrüchten vor und weist starke antioxidative Eigenschaften auf. Es verströmt einen erfrischend süßen, scharfen, grünen Geruch.
In der Aromatherapie wirkt Thymianöl als Tonikum und hat eine stärkende Wirkung auf Körper und Geist. Das Einatmen seines durchdringenden Duftes kann in Zeiten von Stress, Müdigkeit, Angst oder Trauer hilfreich sein. Psychisch gesehen stärkt es Selbstvertrauen, Perspektive und Selbstwertgefühl und gibt Mut bei Entscheidungen oder in Zeiten der Unsicherheit. Es soll außerdem erholsamen Schlaf fördern, den Körper bei saisonalen Beschwerden wie Grippe schützen und Kopfschmerzen und andere körperliche Verspannungen lindern.
Äußerlich und in Kosmetika angewendet, eignet sich Thymianöl ideal für Menschen mit fettiger Haut oder Akne. Seine antimikrobiellen Eigenschaften helfen, die Haut zu reinigen, Strukturprobleme zu mildern und einen ebenmäßigeren, strahlenden Teint zu erzielen. In Naturheilmitteln kann Thymianöl die Heilung kleinerer Schnitte, Kratzer, Sonnenbrand und Hautinfektionen fördern und die Behandlung leichter entzündlicher Hauterkrankungen wie Ekzeme und Dermatitis unterstützen. Thymol soll außerdem eine schützende Wirkung auf die Haut vor Umweltschäden haben, einschließlich der oxidativen Wirkung von UVA- und UVB-Strahlen durch Sonneneinstrahlung. Dies deutet darauf hin, dass Thymianöl auch für Anti-Aging-Hautpflegeprodukte von Nutzen sein kann.
In der Medizin wird Thymianöl als Heilmittel für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, von Wunden und Infektionen bis hin zu Bluthochdruck. Es gilt als stimulierend für alle Körpersysteme und fördert so einen optimalen und gesunden Ablauf biologischer Prozesse. Thymianöl soll außerdem das Immunsystem stärken und so zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen. Es unterstützt die Verdauung, wirkt karminativ und hilft bei Blähungen. Dank seiner warmen, wohltuenden Wirkung bietet Thymianöl eine natürliche Schmerzlinderung bei körperlicher Erschöpfung sowie Muskelschmerzen, -zerrungen und -steifheit. Die schleimlösenden Eigenschaften von Thymianöl erleichtern insbesondere die Öffnung der Atemwege und können leichte Atembeschwerden lindern und gleichzeitig Husten unterdrücken.
Die bekannten Vorteile und Eigenschaften des ätherischen Thymianöls sind nachstehend zusammengefasst:
KOSMETIK: Antioxidans, Anti-Akne, Reinigend, Klärend, Entgiftend, Anti-Aging, Straffend, Beruhigend, Stimulierend
GERUCH: Stimulierend, schleimlösend, hustenstillend, tonisierend, stresslindernd
MEDIZINISCH: Antibakteriell, Antimykotisch, Antiviral, Krampflösend, Expektorans, Antitussivum, Analgetikum, Stimulans, Insektizid, Wurmmittel, Karminativum, Emmenagogum, Wundheilmittel, Regulierend
Anbau und Gewinnung von hochwertigem Thymianöl
Thymian ist ein mehrjähriges Kraut, das warme, trockene Bedingungen mag und viel Sonne zum Gedeihen braucht. Er zeigt sich äußerst robust und anpassungsfähig und verträgt sowohl Dürreperioden als auch Winterkälte recht gut. Man geht davon aus, dass Thymian sich bei Hitze durch sein ätherisches Öl schützt, das in die Umgebungsluft verdunstet und so weiteren Wasserverlust verhindert. Gut durchlässige, steinige Böden sind ebenfalls vorteilhaft für Thymian, und er wird oft nicht von Schädlingen befallen. Er kann jedoch anfällig für Pilzfäule werden, wenn der Boden zu nass wird und keine Drainage aufweist.
Thymian kann ein- oder zweimal im Jahr geerntet werden. In Spanien werden zwei Ernten durchgeführt: Die im Winter gesäten Stecklinge oder Samen werden zwischen Mai und Juni geerntet, die im Frühjahr gepflanzten zwischen Dezember und Januar. In Marokko erfolgt die Ernte im Frühjahr oder Sommer. Die Ernte muss sorgfältig erfolgen, da unsachgemäßes Schneiden, wie z. B. übermäßiges Schneiden, zum Verderben der Pflanzen oder zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen kann.
Für höchste Ölqualität sollte die Ernte unter trockenen Bedingungen erfolgen, sobald die Pflanzen zu blühen beginnen, und die Destillation sollte so schnell wie möglich erfolgen. Auch die Höhenlage beeinflusst vermutlich die Zusammensetzung der ätherischen Öle. In niedrigeren Lagen entstehen tendenziell mehr phenolreiche Öle mit starken antimikrobiellen Eigenschaften.
Verwendung und Anwendung von Thymianöl
Ätherisches Thymianöl wird für seine medizinischen, duftenden, kulinarischen, Haushalts- und kosmetischen Anwendungen geschätzt. Industriell wird es zur Lebensmittelkonservierung und als Aromastoff für Süßigkeiten und Getränke verwendet. Das Öl und sein Wirkstoff Thymol sind auch in verschiedenen natürlichen und kommerziellen Marken von Mundspülungen, Zahnpasta und anderen Zahnhygieneprodukten enthalten. In der Kosmetik findet Thymianöl in vielen Formen Verwendung, unter anderem in Seifen, Lotionen, Shampoos, Reinigungs- und Gesichtswassern.
Die Diffusion ist eine hervorragende Möglichkeit, die therapeutischen Eigenschaften von Thymianöl zu nutzen. Ein paar Tropfen in einem Diffusor (oder einer Diffusormischung) können helfen, die Luft zu reinigen und eine frische, ruhige Atmosphäre zu schaffen, die den Geist belebt und Hals und Nebenhöhlen entspannt. Dies kann besonders im Winter eine wohltuende Wirkung auf den Körper haben. Um die schleimlösenden Eigenschaften von Thymianöl zu nutzen, füllen Sie einen Topf mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Gießen Sie das heiße Wasser in eine hitzebeständige Schüssel und geben Sie 6 Tropfen ätherisches Thymianöl, 2 Tropfen ätherisches Eukalyptusöl und 2 Tropfen ätherisches Zitronenöl hinzu. Halten Sie ein Handtuch über den Kopf und schließen Sie die Augen, bevor Sie sich über die Schüssel beugen und tief einatmen. Dieser Kräuterdampf kann besonders wohltuend bei Erkältungen, Husten und verstopfter Nase sein.
Aromatisch wirkt der frische, wärmende Duft von Thymianöl als starkes mentales Tonikum und Stimulans. Das Einatmen des Duftes kann den Geist beruhigen und in Zeiten von Stress oder Unsicherheit Zuversicht geben. Die Zerstäubung von Thymianöl an faulen oder unproduktiven Tagen kann auch ein hervorragendes Gegenmittel gegen Aufschieberitis und Konzentrationsschwäche sein.
Richtig verdünnt ist Thymianöl eine erfrischende Zutat in Massagemischungen gegen Schmerzen, Stress, Müdigkeit, Verdauungsstörungen oder Wundsein. Ein weiterer Vorteil ist, dass seine stimulierende und entgiftende Wirkung die Haut straffen und ihre Struktur verbessern kann, was bei Cellulite oder Dehnungsstreifen hilfreich sein kann. Für eine verdauungsfördernde Bauch-Selbstmassage mischen Sie 30 ml (1 fl. oz.) mit 2 Tropfen Thymianöl und 3 Tropfen Pfefferminzöl. Legen Sie sich auf eine ebene Fläche oder das Bett, erwärmen Sie das Öl in Ihrer Handfläche und massieren Sie den Bauchbereich sanft mit knetenden Bewegungen. Dies lindert Blähungen, Völlegefühl und Symptome von Reizdarmsyndrom.
Auf der Haut angewendet, kann Thymianöl bei Akne helfen, eine reinere, entgiftete und ausgeglichenere Haut zu erreichen. Es eignet sich am besten für Reinigungsprodukte wie Seifen, Duschgels, Gesichtsöle und Körperpeelings. Für ein belebendes Thymian-Zuckerpeeling mischen Sie 1 Tasse weißen Zucker und 1/4 Tasse eines bevorzugten Trägeröls mit jeweils 5 Tropfen Thymian-, Zitronen- und Grapefruitöl. Tragen Sie eine Handvoll dieses Peelings unter der Dusche auf die nasse Haut auf und peelen Sie sie mit kreisenden Bewegungen, um eine strahlendere, glattere Haut zu erhalten.
Als Zusatz zu Shampoo, Spülung oder Haarmaske hilft Thymianöl, das Haar auf natürliche Weise zu klären, Ablagerungen zu reduzieren, Schuppen zu lindern, Läuse zu beseitigen und die Kopfhaut zu beruhigen. Seine stimulierenden Eigenschaften können zudem das Haarwachstum fördern. Geben Sie pro Esslöffel (ca. 15 ml) Shampoo einen Tropfen Thymianöl hinzu, um von den stärkenden Eigenschaften des Thymians zu profitieren.
Thymianöl ist besonders wirksam in selbstgemachten Reinigungsmitteln und eignet sich aufgrund seines wunderbaren Kräuterduftes auch gut für Küchenreiniger. Um Ihren eigenen natürlichen Oberflächenreiniger herzustellen, geben Sie 1 Tasse Weißweinessig, 1 Tasse Wasser und 30 Tropfen Thymianöl in eine Sprühflasche. Verschließen Sie die Flasche und schütteln Sie sie gründlich. Dieser Reiniger eignet sich für die meisten Arbeitsplatten, Böden, Waschbecken, Toiletten und andere Oberflächen.
NAME:Kinna
Rufen Sie an: 19379610844
Email: zx-sunny@jxzxbt.com
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2025