Die Verwendung von Lilienöl
Die aus den Blüten gewonnenen ätherischen Öle sind reich an Linalool, Vanillin, Terpineol, Phenylethylalkohol, Palmitinsäure, Zimtsäure und Benzoesäure, die alle eine wichtige Rolle für den medizinischen Wert der weißen Lilie spielen.
Extrakte und ätherische Öle werden auch in zahlreichen Kosmetika, Cremes, Lotionen und Gesichtswaschmitteln verwendet.
Lilienkräuteröl
Das ätherische Öl der Lilienblüte wird in der Aromatherapie zur Behandlung von Personen mit Depressionen eingesetzt, da es dazu beiträgt, ein Gefühl von Bescheidenheit, Glück und Sicherheit zu erzeugen.
Die Zwiebel ist für ihre schleimlösende und harntreibende Wirkung bekannt, ebenso wie das Öl. Lilienzwiebeln können auch frisch oder gekocht und dann zerkleinert, in Gaze gewickelt und lokal auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden, um Hautkrankheiten zu behandeln.
Um den Juckreiz zu lindern und die Entzündung zu reduzieren, wird diese Behandlung mehrmals täglich wiederholt.
Das Öl hat außerdem feuchtigkeitsspendende und beruhigende Eigenschaften für die Haut, macht sie weich und beugt Hautrissen und Flecken vor und verhindert die Abschwächung ihres Erscheinungsbilds, was einer der Gründe ist, warum es in der Kosmetik verwendet wird.
Lilienöl kann zusammen mit anderen Ölen verwendet werden. Wenn das ätherische Lilienöl mit dem der Ringelblume gemischt wird, wirkt es wunderbar bei empfindlicher Haut.
Lilienöl kann zusammen mit Ringelblumenöl zur Massage, im Bad, nach dem Bad, bei trockener Nagelhaut und Ellbogen, als Feuchtigkeitscreme für das Gesicht, als Öl für die Augenpartie und bei der Heißölbehandlung verwendet werden.
Schwangere, stillende Mütter und Kinder sollten ätherische Öle nicht verwenden, ohne vorher einen entsprechend ausgebildeten Arzt zu konsultieren.
Beitragszeit: 08.10.2024