Seitenbanner

Nachricht

Zitronenmelissenhydrosol / Melissenhydrosol

Zitronenmelissenhydrosol wird aus der gleichen Pflanze wie das ätherische Melissenöl, Melissa officinalis, dampfdestilliert. Das Kraut wird allgemein als Zitronenmelisse bezeichnet. Das ätherische Öl wird jedoch üblicherweise als Melissa bezeichnet.

Zitronenmelissenhydrosol ist für alle Hauttypen geeignet, ich finde es aber besonders hilfreich bei fettiger Haut. Ich verwende es gerne in einem Gesichtswasser.

 

Informationen zu den potenziellen Vorteilen von Zitronenmelissenhydrosol finden Sie in den Zitaten der Hydrosol-Experten Suzanne Catty, Jeanne Rose sowie Len und Shirley Price im Abschnitt „Verwendung und Anwendung“ weiter unten.

Aromatisch besitzt Zitronenmelissenhydrosol ein leicht zitroniges, krautiges Aroma.

Zitronenmelisse ist sehr einfach anzubauen und vermehrt sich schnell. Ihr zitroniger Duft ist sehr angenehm. Trotz der einfachen Anbauweise ist ätherisches Melissenöl teuer, da die Ausbeute an ätherischem Öl recht gering ist. Zitronenmelissenhydrosol ist deutlich günstiger und bietet eine wunderbare Möglichkeit, die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Zitronenmelisse zu nutzen.

 

Berichtete Eigenschaften, Verwendungen und Anwendungen von Zitronenmelissenhydrosol

Suzanne Catty berichtet, dass Zitronenmelissenhydrosol beruhigend und hilfreich bei Stress und Angstzuständen wirkt. Ätherisches Melissenöl soll bei Depressionen helfen, und auch Melissenhydrosol soll bei Depressionen helfen. Äußerlich angewendet wirkt Zitronenmelissenhydrosol entzündungshemmend und kann bei Hautreizungen helfen. Zitronenmelissenhydrosol wirkt antibakteriell und antiviral. Catty gibt an, dass es bei Herpesbläschen helfen könnte.

 

Len und Shirley Price berichten, dass das von ihnen analysierte Zitronenmelissenhydrosol aus 69–73 % Aldehyden und 10 % Ketonen besteht (diese Bereiche schließen das im Hydrosol enthaltene Wasser nicht mit ein) und die folgenden Eigenschaften besitzt: schmerzstillend, gerinnungshemmend, infektionshemmend, entzündungshemmend, antiviral, beruhigend, wundheilend, durchblutungsfördernd, verdauungsfördernd, schleimlösend, fiebersenkend, lipolytisch, schleimlösend, sedativ, stimulierend, tonisch.


Veröffentlichungszeit: 30. September 2024