Natürliches ätherisches Öl in kosmetischen Cajeput-Ölen aus Teebaumöl
Die Wacholderbeere, ihre Blätter und Zweige, werden seit Jahrhunderten für spirituelle und medizinische Zwecke verwendet. In der Antike galt Wacholder als Schutz vor bösen Geistern, negativen Kräften und Krankheiten. Im Alten Testament wird er häufig erwähnt, insbesondere in Psalm 120:4, einem Vers, der das Verbrennen eines betrügerischen Menschen mit bösen Absichten mit den Kohlen vonder Ginsterbaum, eine Wacholderart, die in Palästina wächst. Eine der vielen Interpretationen dieser Passage betrachtet das Verbrennen als Metapher für die Reinigung, Läuterung und Beseitigung falscher und negativer Energien mit Wacholder.
Wacholderbeeren haben eine lange Geschichte der medizinischen Verwendung in zahlreichen alten Zivilisationen. Im alten Ägypten und Tibet wurde Wacholder als Medizin hoch geschätzt und war fester Bestandteil religiöser Räucherwerke. 1550 v. Chr. wurde auf einem Papyrus in Ägypten entdeckt, dass Wacholder ein wirksames Mittel gegen Bandwürmer ist. Die Pflanze war auch für die Ureinwohner vieler verschiedener Kulturen von Bedeutung und wurde zur medizinischen Behandlung von Harnwegsinfektionen, Atemwegserkrankungen, Arthritissymptomen und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Die Ureinwohner verbrannten Wacholderbeeren auch, um die Luft zu reinigen und zu klären.





